Medienkonsum an unserer Schule
Medien sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Smartphone ist ein täglicher Begleiter sowie auch Notebook, Tablet und Fernseher regelmäßig in Gebrauch sind. Dabei ist es nicht immer leicht, die Vor- und Nachteile der Mediennutzung im Alltäglichen zu hinterfragen und auf Probleme, die im Zusammenleben aufgrund dieser Medien auftreten können, angemessen zu reagieren.
Auch Schulen stehen immer mehr und vor allem immer früher vor der Herausforderung, auf die schnellen Veränderungen zu reagieren. Da wir selbst schon im Grundschulbereich in Elterngesprächen und auf Elternabenden immer wieder Unsicherheiten bezüglich des Medienangebots und -konsums feststellen, möchten wir die Eltern unterstützen, indem wir sie informieren und beraten. Nicht zuletzt auch, weil die Kinder ihre Eltern oft mit Pauschalaussagen, die gar nicht stimmen, unter Druck setzen. Da beschwerten sich beispielsweise in einer 3. Klasse viele Kinder zuhause: „Alle haben ein Handy, nur ich nicht.“ Unsicherheiten entstanden. Auf dem nachfolgenden Elternabend stellten diese Eltern dann fest, dass lediglich 3 von 24 Schülern im Besitz eines Handys sind. Aus diesem Grund erscheint es uns wichtig, einmal an unserer Schule den Medienkonsum etwas genauer anzuschauen und von diesem Ergebnis ausgehend, die Kinder im Gebrauch dieser Medien zu schulen als auch die Eltern weitergehend zu beraten, ab welchem Alter und in welcher Form ein Medium für Kinder geeignet ist..
Um den Überblick über den Medienkonsum der Kinder unserer Schule zu bekommen, führen wir zurzeit eine Befragung in allen Klassen durch. Der Fragebogen ist auf unserer Website unter „Download“ zu finden. Die Ergebnisse der Befragung wurden im ersten Halbjahr 2017/2018 zusammengetragen und sind hier einzusehen.